Nachhaltigkeit

Wir fühlen uns dem Nachhaltigkeitsgedanken verpflichtet und betrachten dabei gleichberechtigt die ökonomische, ökologische und soziale Dimension unseres Handelns.

Wir sind uns bewusst, dass unsere Aufgaben von großer Bedeutung auch für künftige Generationen sind und richten bei der Erfüllung unserer Aufgaben besonderes Augenmerk auf die Belange des Natur- Umwelt- und Verbraucherschutzes.

Zertifizierung

Wir fühlen uns wie auch das LANUV als Ganzes verpflichtet, die Qualität unserer Arbeit zu sichern und ständig zu verbessern. Deshalb arbeiten wir daran, ein gemeinsames nach DIN EN ISO 9001 zertifizierungsfähiges akkreditierungsfähiges Qualitätsmanagementsystem aufrecht zu erhalten. Ein nach DIN EN ISO 9001 normkonformes Qualitätsmanagementsystem ist im Januar 2020 durch den TÜV Nord cert. mit dem Zertifikat bestätigt worden.

Daraufhin konnte die Bezirksregierung Münster die NUA als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10ff. des Arbeitsnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) in der Fassung vom 08.12.2009 anerkennen und Bildungsveranstaltungen der NUA können als Bildungsurlaub anerkannt werden.typo3/

Die BNE-Agentur ist auch selbst Zertifizierungsstelle für Bildungseinrichtungen.

Themenspektrum

Das Tätigkeitsgebiet der NUA ist über die Jahre ständig breiter geworden. Mit der BNE-Agentur NRW wurde der Fokus von klassischen Naturschutz- und Umweltthemen um ein breites Angebot im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung erweitert.

Mit Veranstaltungen und Arbeitskreisen bietet die NUA Aktiven aus Natur- und Umweltschutz, (Umwelt-)Bildung und anderen Interessensgruppen ein Forum, in dem Fachwissen in die Praxis transferiert, Informationen und Meinungen ausgetauscht und Lösungsstrategien entwickelt werden. Ob in Workshops, Diskussionsrunden oder Fachtagungen – die vielseitige Betrachtung eines Themas hilft, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen, zu verstehen und zu berücksichtigen.

Publikationen und Homepages der NUA wenden sich besonders an die im Bildungsbereich tätigen Multiplikator:innen sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
Die Zeitschrift NUAncen informiert über Aktuelles aus dem Umweltbildungsbereich.

Ausstellungen der NUA können kostenfrei entliehen werden und werben zusätzlich für bestimmte Themen des Natur- und Umweltschutzes.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung wird spätestens seit der zweiten internationalen Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen im Jahr 1992 als Schlüssel auf dem Weg hin zu einer global nachhaltigen Entwicklung anerkannt.

Davon ausgehend wurde „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) als innovatives Bildungskonzept entwickelt und ausdifferenziert.

Nordrhein-Westfalen hat hierzu frühzeitig wichtige Beiträge geleistet.

Staatliche und insbesondere zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure in NRW haben im Rahmen der Agenda 21 und der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Bildung als wichtigen Baustein für nachhaltige Entwicklung befördert.

Die Landesregierung knüpft mit der BNE-Strategie an eine am Leitprinzip der nachhaltigen Entwicklung orientierten Landespolitik an.

Seit 2016 ist die BNE-Agentur NRW in der NUA, mittlerweile auch als Fachgebiet, verankert, um die Umsetzung der BNE-Strategie des Landes NRW zu befördern.

Mitarbeit im BANU

Partnereinrichtungen der NUA gibt es Deutschland weit von Schleswig-Holstein bis Bayern in nahezu allen Bundesländern.

Mit diesen Akademien arbeitet die NUA im BANU, dem „Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungseinrichtungen im Natur- und Umweltschutz“ eng zusammen.

Die NUA steht damit bundesweit im fachlichem Austausch und beteiligt sich aktiv am Diskussionsprozess über eine Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland.

Geschichte

1985 wurde die Natur- und Umweltschutzakademie zunächst als „Naturschutzzentrum NRW“ eingerichtet und 1997 zur NUA weiterentwickelt.

Seit 2016 ist die BNE-Agentur NRW Teil der NUA.