Zum Erhalt einer attraktiven und vielfältigen Kulturlandschaften leistet eine nachhaltige und naturverträgliche Land- und Forstwirtschaft einen unverzichtbaren Beitrag. Alte Kulturlandschaften zeichnen sich durch eine hohe Artenvielfalt und Strukturreichtum aus. Umweltbelastungen und Artenverluste haben durch eine Intensivierung der Landnutzung kontinuierlich zugenommen. Viele Arten der Agrarlandschaften sind heute auf den Roten Listen zu verzeichnen.
Um Biodiversität zu schützen und zu fördern und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten bedarf es eine engen Kooperation mit den Landnutzenden.
Strategien und Möglichkeiten, Biodiversität, Natur- und Umweltschutz mit den Zielen einer nachhaltigen Landnutzung zu verbinden sind Thema verschiedener Bildungsformate. Akteure und Stakeholder aus dem ländlichen Raum tauschen sich aus, entwickeln Verständnis füreinander und finden gemeinsam neue Konzepte und entwickeln Maßnahmen.