Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll Kinder und Jugendliche befähigen, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Sie sollen an einer sozial gerechten, ökologisch verträglichen, kulturell vielfältigen und demokratischen gesellschaftlichen Entwicklung mitwirken können. Dadurch soll allen Menschen heute und in Zukunft ein chancengerechtes und selbstbestimmtes Leben in Frieden ermöglicht werden. Aufgabe von BNE in frühkindlicher Bildung und Schule ist es, allen Lernenden Zugänge zu hochwertiger Bildung (SDG 4) zu ermöglichen und somit auch das Erreichen der anderen 16 SDGs zu ermöglichen. BNE befähigt dazu, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu reflektieren und zu verstehen, um eigenverantwortliche und zukunftsfähige Entscheidungen für sich und die Gesellschaft treffen zu können.
In Nordrhein-Westfalen ist BNE weder ein eigenes Schulfach noch auf bestimmte Fächer beschränkt. Vielmehr wird BNE als integraler Bestandteil der schulischen Bildung verstanden und soll in allen Schulen systematisch in sämtliche Bereiche eingebunden werden.
Aus der NUA heraus wird das Landesprogramm Schule der Zukunft koordiniert, das Schulen in NRW dabei unterstützt, BNE in Unterricht, Schulleben und Schulentwicklung umzusetzen. Der Lumbricus als mobile Umweltbildungseinrichtung besucht Schulen vor Ort, um dort ausgewählte Themen der BNE erlebbar zu machen. Die Vernetzung Natur an der Schule bietet Erfahrungsaustausche und ein Netzwerk für alle Themen rund um Natur in und an den Schulen NRWs. Die Koordinatorinnen des Bildungsbereichs Schule stehen als Ansprechpartnerinnen für Beratungen rund um BNE an der Schule zur Verfügung.