06.06.2023 von 10:00 Uhr bis 14:45 Uhr
, Anröchte
Nummer: 377-23Bei diesem Feldtag wird am Beispiel des Champagner-Roggens aufgezeigt, welche biodiversitätsfördernden Effekte der Anbau von biologischen Sorten haben kann und welche Vorteile sich bei der Vermarktung ergeben können. Die Veranstaltung richtet sich an Landwirt:innen sowie an Vertreter:innen des Naturschutzes.
Die Veranstaltung veranschaulicht anhand des Beispiels, wie durch den Anbau von biologischen Sorten die Biodiversität im Ackerbau gefördert und wie diese Maßnahme durch regionale Direktvermarktung in Wert gesetzt werden kann.
Elisabeth und Gyso von Bonin stellen dazu ihren Betrieb Hof Gut Eggeringhausen vor und berichten, wie sie gemeinsam mit der nahegelegenen Mühle und dem ansässigen Bäcker die regionale Vermarktung des Champagner-Roggens aufgebaut haben.
Kurzvorträge, wie z.B. von der Regionalbewegung NRW, bieten darüber hinaus weitere Perspektiven auf die Fragen von Biodiversität im Ackerbau und regionaler Vermarktung.
Der Feldtag findet im Rahmen des Projektes „Ackervielfalt – Vom Feld bis in den Einkaufskorb“ der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) NRW statt. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.
09:45 – 10:00 Uhr
Anmeldung
10:00 – 10:15 Uhr
Eröffnung der Veranstaltung
10:15 – 10:30 Uhr
Impuls zur Bedeutung von Vielfalt in der Landwirtschaft
10:30 – 12:00 Uhr
Betriebsführung Hofgut Eggeringhausen
Gyso von Bonin (Hof Gut Eggeringhausen)
12:00 – 13:30 Uhr
Verkostung und Rundgespräch zwischen den Akteuren aus Landwirtschaft und Erzeugung
13:00 – 14:00 Uhr
Podiumsaustausch über andere regionale Projekte in NRW und die zukünftige Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
Gyso von Bonin, N.N. (Landwirtschaftskammer NRW), Nicole Hohmann (Regionalbewegung NRW),
Thomas Goldbach (ProvinzBrot – Bio-Sauerteig-Bäckerei)
14:00 – 14:15 Uhr
Agrarpolitischer Impuls
Hugo Gödde (AbL)
14:15 – 14:45 Uhr
Zeit zum Austausch und Ende der Veranstaltung
Landwirt:innen, Verteter:innen aus dem Naturschutz und Interessierte
Biologische Sorten und Ackerwildkräuter tragen maßgeblich zur Förderung biologischer Vielfalt in der Landwirtschaft bei.
© Adobestock
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V. (AbL)
Veranstaltungsort
Hof Gut Eggeringhausen
Schulstraße 38
59609 Anröchte
Rückfragen Organisatorisch
Benjamin Doll, Tel. 02361 305-3022, E-Mail benjamin.doll@nua.nrw.de
Rückfragen Fachlich
Carolin Voigt, (NUA), Tel. 02361 305-3274, E-Mail Carolin.Voigt@nua.nrw.de
Teilnahmekosten
kostenlos
Anmelden
NUA
Anmeldefrist
30.05.2023
Dokumente
377-23_Ackervielfalt.pdf
Veranstaltungsstatus: Anmeldung ausgebucht Fremdausrichter Storno
Um Ihnen die Orientierung und das Auffinden einzelner Veranstaltungen zu erleichtern, werden Zusatzinformationen durch entsprechende Labels gekennzeichnet. Dabei bedeutet
Exkursionsveranstaltung
Jugendveranstaltung