Kirchenlandtagung an der Ev. Akademie Loccum vom 15. - 17. März 2024

Agrarlandschaft mit Dorf im Hintergrund
15.03. – 17.03.24 Tagung an der Akademie Loccum zu nachhaltiger Bewirtschaftung von Kirchenland
Agrarlandschaft mit Dorf im Hintergrund ©

15.03. – 17.03.24 Loccumer Tagung Kirchenland - Klimaschutz, Energiewende und Artenvielfalt in Kooperation mit Kath. Landvolkbewegung, KDS der Nordkirche, Greifswalder Agrarinitiative

Anhand guter Beispiele und Pilotprojekte soll die Tagung die zukunftsfähige und nachhaltige Bewirtschaftung von Kirchenland (Energie, Landwirtschaft, Naturschutz) in die Fläche tragen und weiterentwickeln und so der Umsetzung des christlich-kirchlichen Auftrags gerecht werden.

„Klimaschutz ist nicht nur Aufgabe staatlicher Gesetzgebung, sondern auch Gegenstand kirchlichen Auftrags. Dieser begründet sich aus der Verantwortung des christlichen Glaubens zur Bewahrung der Schöpfung und zur Wahrung der Lebensrechte aller Menschen der gegenwärtigen ebenso wie der künftigen Generationen.“ – so die Klimaschutzrichtlinie der EKD. Was konkret bedeutet das für die zukunftsfähige und nachhaltige, landwirtschaftliche und energetische Bewirtschaftung von Kirchenland?

Bei der Tagung geht es um Austausch und Arbeit an folgenden Fragen:

„Integrierte Landnutzung anstelle von Konkurrenz? Plädoyer für eine Mehrgewinnstrategie“ (Prof. Dr. Sabine Schlacke, Co-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates Globale Umweltveränderungen (WBGU) der Bundesregierung, Universität Greifswald)

„Klimaschutz als kirchliche Aufgabe?“ Moderiertes Gespräch mit Podium und Plenum mit
Dr. Maren Heincke, Zentrum für Gesellschaftliche Verantwortung, Ev. Kirche in Hessen und Nassau, EKD-Vertreterin im GAP-Ausschuss, Mainz, Bettina Locklair, Geschäftsführerin, Katholische Landvolkbewegung Deutschland, Bad Honnef, Thomas Graner, Abteilungsleiter, Bundesamt für Naturschutz, Bonn und Prof. Dr. Sabine Schlacke, Co-Vorsitzende WBGU.
Moderation: Thomas Beil, Greifswalder Agrarinitiative e.V., Sundhagen

Zu „Anstoß und Wirkung. Was haben Kirchen bisher erreicht?“ referieren Christine Jantzen, AG Landwirtschaft der Kirchengemeinde Kieve-Wredenhagen, Anne Neuber, Geschäftsführung, AbL Mitteldeutschland, Haina Gem. Nessetal, Ulrich Oskamp, Diözesanreferent, Trägerverein der Katholischen Landvolkbewegung, Bistum Münster e.V. und Dipl.-Ing. Stephan Schirmer, Ev.-luth. Kirchengemeinde Braderup-Klixbüll, Braderup.

Klimaschutz ist nicht nur Aufgabe staatlicher Gesetzgebung, sondern auch Gegenstand kirchlichen Auftrags. Dieser begründet sich aus der Verantwortung des christlichen Glaubens zur Bewahrung der Schöpfung und zur Wahrung der Lebensrechte aller Menschen der gegenwärtigen ebenso wie der künftigen Generationen.“ so heißt es in der Präambel der „Klimaschutzrichtlinie“ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Die EKD und die Deutsche Bischofskonferenz treten in vielfältiger Weise für Klimaschutz, globale Klimagerechtigkeit und Generationengerechtigkeit sowie Nachhaltigkeit ein. Besonders gefordert sind die Menschen, die in Gliedkirchen, Bistümern, Pfarrgemeinden und Verbänden Verantwortung übernehmen.

Der Umgang mit dem Grund und Boden im kirchlichen Eigentum bietet Möglichkeiten, diesem Auftrag gerecht zu werden, unterliegt aber auch besonderen Anforderungen und kann Konfliktpotenzial entfalten.

Ziel dieser Tagung ist es, anhand guter Beispiele und Pilotprojekte die zukunftsfähige und nachhaltige Bewirtschaftung von Kirchenland (Energie, Landwirtschaft, Naturschutz) in die Fläche zu tragen und weiterzuentwickeln. Folgende Themen und Fragen sollen erörtert werden:

  • Können Nutzungskonkurrenzen durch eine integrierte Landnutzung ersetzt werden?
  • Welche Verantwortung für den Klimaschutz übernehmen Kirchen konkret?
  • Welche Konflikte und welcher Mehrwert entstehen durch die Nutzung Erneuerbarer Energien?
  • Moorwiedervernässung – wie gelingt sie unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten?
  • Welche Handreichungen und/ oder Unterstützung brauchen Gemeinden?
  • Können Kirchen und Christ:innen den Klimaschutz in besonderer Weise voranbringen?
  • Was wird von ihnen an Haltung und Handlung erwartet?

Dr. habil. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum, Bettina Locklair und Ulrich Oskamp, Kath. Landvolkbewegung, und Dr. Jan Menkhaus, KDA Nordkirche, laden herzlich zu einem Austausch und zur Arbeit an diesen Fragen ein.

Tagungsgebühr incl. Übernachtung und Verpflegung regulär 200 € und ermäßigt100 €.

Weitere Information und Anmeldung: https://www.loccum.de/tagungen/2412/