Natur-Werkstatt für Kinder

0,00 €
Bruttopreis
zzgl. Versandkosten
(Lieferzeit: 7 - 14 Werktage)

kostenfreier Download

Natur-Werkstatt für Kinder

(Dateigröße: 8.57MB)
Nicht auf Lager

Materialheft, A 4, ca. 68 Seiten, mehrfarbig, zahlreiche Fotos und Zeichnungen, 4. Auflage 2002

Die Broschüre versteht sich als Ideenwerkstatt und praktische Arbeitsanleitung für eine naturbezogene Bildungsarbeit mit Kindern. Projektideen für drinnen und draußen werden im Rhythmus der Jahreszeiten anschaulich aufgearbeitet. Konkrete Anleitungen ermöglichen eine Umsetzung. Die Broschüre wendet sich damit insbesondere an Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, aber auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kommunen, Kirchen, freien Trägern, Fachschulen, Bildungseinrichtungen sowie direkt an Eltern.

Im November 1997 startete die NUA in Siegen die Aktion "Natur-Werkstatt für Kinder" und stellte dazu eine neue Broschüre vor. Zielgruppen sind vor allem Kindergärten, aber auch Grund- und Sonderschulen, Fachschulen für Erzieherinnen sowie alle, die die Erlebnis- und Spielmöglichkeiten unserer Kinder verbessern möchten.

"Die Natur-Werkstatt will Kindern Möglichkeiten für eine unmittelbare, im wahrsten Sinne des Wortes "handgreifliche" Begegnung mit den Naturelementen und mit den Lebensvorgängen in der Natur bieten", so Prof. Dr. Wilfried Stichmann, Kuratoriumsvorsitzender der NUA, zu den Zielen der Aktion.

Die neue 68seitige Broschüre ist nicht nur eine Ideenwerkstatt, sondern versetzt durch praktische Anleitungen und anschauliche Bilder z. B. Erzieherinnen in die Lage, Projekte mit Kindern durchzuführen. Je nach den Möglichkeiten der jeweiligen Jahreszeit formen die Kinder z.B. aus einem Klumpen Ton eine Schale, bauen aus Holz Nistkästen, kochen aus selbstgeernteten Früchten Marmelade oder erleben im kalten Winter, wie aus Wolle zunächst ein Faden und nach weiterer Bearbeitung wärmende Stoffe entstehen. Weitere Projektideen der Natur-Werkstatt sind zum Beispiel der Weg vom Samenkorn zur Pflanze oder vom Korn zum Brot, die Erkundung der Naturelemente Wasser, Erde, Feuer und Luft, das Gestalten mit Pflanzenfarben, das Flechten mit Naturmaterialien oder eine Bienenwachs-Werkstatt.

"Das Spielen und Arbeiten in der Natur-Werkstatt fördert besonders die kindliche Kreativität und Phantasie", so Irmgard Kutsch, die Autorin der Broschüre. Ihre langjährigen Erfahrungen mit der Natur-Kindergarten-Werkstatt in Reichshof-Hunsheim hat sie in die Broschüre eingebracht. Nach ihren Beobachtungen ermöglicht das aktive Bearbeiten von Naturmaterialien wie z.B. Holz oder das Begreifen beim Umgang mit Pflanzen den Kindern wichtige Lebens- und Naturerfahrungen. Mit den dabei geschaffenen "Produkten" können sich die Kinder mitteilen und ihre Gefühle offenbaren. Damit könnte der oft dürren Erlebnissituation von Kindern entgegengewirkt und elementare Sachverhalte begreifbar gemacht werden.

Die Aktion "Natur-Werkstatt für Kinder" ist Teil einer längerfristigen Kampagne, mit der die NUA sich für die Verbesserung der Spiel- und Erlebnismöglichkeiten von Kindern einsetzt. Wichtige Stationen der Kampagne waren die 1992 in Hamm gestartete Aktion "Natur-Spielräume für Kinder" und der landesweite Wettbewerb 1995, an dem sich 100 Einrichtungen beteiligten. Mehrere Broschüre und Materialmappen wurden im Rahmen der Kampagne schon herausgegeben, die auf starke Nachfrage aus dem ganzen Bundesgebiet stießen. Zahllose Kindergärten haben die Anregungen in den letzten Jahren aufgegriffen, im Sinne der Aktion "Natur-Spielräume" insbesondere die Spielflächen naturnah umgestaltet und Natur stärker in die Arbeit mit Kindern einbezogen.

Natur-Werkstatt für Kinder

Inhaltsverzeichnis

(224 KB)

Einführung

(724 KB)

Januar: Wollwerkstatt

  • Von der Rohwolle bis zum Knäuel
  • Techniken der Textilerstellung
  • Schafe aus Wolle

(513 KB)

Februar: Holzwerkstatt

  • Vorbereitung
  • Nisthilfen für Tiere bauen

(357 KB)

März: Tonwerkstatt

  • Gestalten mit Ton: Tonschalen, Blumentöpfe
  • Nisthilfen für Insekten

(723 KB)

April: Säen, Keimen, Wachsen

  • Pflanzarbeiten im Haus - der kleine Garten
  • Lebensräume schaffen - der Garten im Außengelände

(366 KB)

Mai: Gestalten mit Pflanzenfarben

  • Der Färbeablauf
  • Farbgehalt der Pflanzen und Sammeln
  • Arbeiten mit Pflanzenfarben

(437 KB)

Juni: Kräuterwerkstatt

  • Kräuterbeete, Kräuterspirale
  • Verarbeitung von Kräutern
  • Kräuterrezepte

(1274 KB)

Juli: Wasser, Erde, Feuer, Luft

  • Naturelement Wasser
  • Naturelement Erde
  • Naturelement Feuer
  • Naturelement Luft

(301 KB)

August: Vom Korn zum Brot

  • Getreide ernten und weiterverarbeiten
  • Brot backen

(615 KB)

September: Obst und Gemüse verarbeiten

  • Rezepte
  • Anleitungen zur Haltbarmachung
  • Herbst in der Natur

(915 KB)

Oktober: Flechten mit Naturmaterial

  • Geeignetes Flechtmaterial
  • Flechttechniken

(196 KB)

November : Bienenwachs-Werkstatt

  • Gestalten mit Wachs
  • Kerzenziehen aus Bienenwachs
  • Kerzengießen
  • Kerzen rollen

(1816 KB)

Dezember: Ideen für den Winter

  • Bau eines Schnee-Iglus
  • Basteln mit Naturmaterial
  • Basteln einer Wetteruhr
  • Spurensuche im Schnee
  • Weihnachtsvorbereitungen

(95 KB)

Literatur

(265 KB)

2.10

Besondere Bestellnummern

Download

Natur-Werkstatt für Kinder

Natur-Werkstatt für Kinder

Download (8.57MB)