

Miteinander leben – hier und anderswo. Bildungsordner bietet Praxismaterialien für das Globale Lernen in Grundschulen
Nicht erst seit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ haben BNE und Globales Lernen Einzug in die Schulen gehalten. Sie arbeiten auf eine veränderte Reflexions- und Handlungsfähigkeit hin und möchten den Erwerb von Kompetenzen unterstützen, die die heutige Weltgesellschaft benötigt.
Der neue von der NUA und dem Welthaus Bielefeld herausgegebene Bildungsordner „Miteinander leben – hier und anderswo“ gibt zahlreiche Anregungen für die fächerübergreifende Behandlung des Themas in der Grundschule mit Verzahnungsmöglichkeiten den Nachmittagsbereich. So werden in den Praxiskapiteln Anregungen für ein „Fest der Vielfalt“ gegeben. Beim Fairen Frühstück lernen die Kinder unterschiedliche Frühstückgewohnheiten kennen und beschäftigen sich mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Herkunftsländern von Bananen, Orangen und Kakao. Das Thema Klima und Erneuerbare Energien führt die Kinder an das Leben in den verschiedenen Klimazonen der Erde heran und thematisiert Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels in kindgerechter Form. Erneuerbare Energien werden als eine Maßnahme zum Klimaschutz vorgestellt und in Experimenten erlebbar gemacht. Im Weltverteilungsspiel können globale Probleme aktiv nachempfunden werden. Aktionstage und Arbeitsgemeinschaften wie eine Theater-AG können schließlich helfen, die globalen Anliegen in die Öffentlichkeit zu tragen.
Der Ordner erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Er versteht sich vielmehr als Materialsammlung, die helfen soll den Unterricht individuell zu gestalten und Schülerinnen und Schülern ihrem Lernstand entsprechend Inhalte und Kompetenzen zu vermitteln bzw. diese zum eigenständigen Handeln anzuregen.
Die Materialien wurden in der Praxis in einer Offenen Ganztagsgrundschule erprobt. Das Projektbeispiel zeigt eindrucksvoll, wie sich bereits Grundschulkinder mit globalen Zusammenhängen auseinandersetzen können. Einleitende Kapitel beschreiben den Weg dieser Schule und Anregungen für eine Fortbildung für Lehrkräfte sowie Beschäftigte im Offenen Ganztag zeigen gute Einstiegsmöglichkeiten auf. Der Anhang enthält zahlreiche Hinweise auf weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, weiterführende Links und eine umfangreiche Liste verfügbarer Materialien aus dem Lernbereich Globale Entwicklung, die gleichzeitig Inhalte des Lehrplans für die Grundschule für das Fach Sachunterricht behandeln.
Die Herausgeber hoffen, durch die leicht umsetzbaren Themenvorschläge und die direkt anwendbaren Materialien noch mehr Schulen dafür begeistern zu können, das Globale Lernen in den Unterricht einzubeziehen.
Bildungsordner / Lehrerordner, DIN A4, 403 Seiten + DVD, vierfarbig, zahlreiche Abbildungen und Fotos, 1. Auflage 2015
Als Download
001-006_Einführung_Globales_Lernen
007-012_Zur-Entstehung-der-Materialien
013-014_Schulinterne_Fortbildung_01
015-020_Schulinterne_Fortbildung_02
021-023_Fest der Vielfalt – Gemeinsam sind wir stark_01
024-031_Fest der Vielfalt – Gemeinsam sind wir stark_02
032-034_Fest der Vielfalt – Gemeinsam sind wir stark_03
035-049_Fest der Vielfalt – Gemeinsam sind wir stark_04
051-055_Faires_Fruehstueck_01_Allgemein
056-061_Faires_Fruehstueck_02_Allgemein
062-064_Faires_Fruehstueck_03_Allgemein
065-077_Faires_Fruehstueck_04_Allgemein
079-118_Faires_Fruehstueck_05_Arbeitsblaetter_Schoko
119-156_Faires_Fruehstueck_06_Arbeitsblaetter_Orange
157-194_Faires_Fruehstueck_07_Arbeitsblaetter_Bananen
195-203_Faires_Fruehstueck_08_Anhang
205-211_Klima_und_Erneuerbare_Energien_01
212-215_Klima_und_Erneuerbare_Energien_02
216-218_Klima_und_Erneuerbare_Energien_03
219-225_Klima_und_Erneuerbare_Energien_04
227-277_Klima_und_Erneuerbare_Energien_Arbeitsblaetter_K15
278-290_Klima_und_Erneuerbare_Energien_Arbeitsblaetter_K17
291-325_Klima_und_Erneuerbare_Energien_Arbeitsblaetter_K17
327-330_Weltspiel_01_Allgemein
331-335_Weltspiel_01_Allgemein_K13
336-338_Weltspiel_01_Allgemein_K13
339-340_Weltspiel_01_Allgemein_K13_
341-372_Weltspiel_02_Arbeitsblaetter_K11
373-385_Oeffentlichkeitsarbeit_08_Allgemein_K7
Besondere Bestellnummern