Im Juni 2005 bezog die NUA ein modernes, nach modernen Umweltstandards energie- und ressourcenschonend gebautes Akademiegebäude. Es zeigt, dass heute Verwaltungs- und Bürogebäude zugleich ökologisch und wirtschaftlich errichtet werden können. Das 1-2 zweigeschossige Gebäude ist als Holzständerwerk errichtet. Holz aus heimischen Forsten ist im Bereich der Wände, Decken, Fenster, Fußböden und Türen der dominierende Werkstoff.
Bereich | Daten und Fakten |
Nutzfläche | Ca. 1000 qm Nettonutzfläche, davon etwa 400 qm Veranstaltungsbereich |
Baukosten | Ca. 2,5 Millionen Euro |
Baukosten | Gebäude: September 2004 bis Mai 2005 |
ragende Wände, Decken | Holzständerwerk, Treppenhäuser und Brandschutzwand: Kalksandstein, Beton (Feuerschutzbestimmungen) |
Fassade | Lärchenholz (lasiert), Furnier Schichtholz (rot lackiert) |
Innenwände | Stroh-Wandelemente oder Schichtholzelemente, verkleidet mit Lehmbauplatten (Claytec), bestehend aus Lehm/Ton, Schilfrohr und Jute, beschichtet mit weißem Lehmputz |
Seminarräume | Multifunktionale Nutzung durch mobile Wandelemente |
Fenster | Holz (grau lackiert) |
Türen | Innentüren: Holz (Ahorn) Außentüren: Glas/Aluminium |
Fußböden | Veranstaltungsbereich: Holzparkett (Eiche) Bürobereich: Linoleum, Teppichboden |
Elektroinstallation | Halogenfreie Verkabelung |
Dach | Extensives Gründach (Sedum), Dachrand und Entwässerung: Titanzink |
Entwässerung | Teilweise Versickerung im Außengelände (Zufluss zu einem ca. 200 qm großen Teich/Überlauf in Feuchtwiese), Nutzung von Niederschlagswasser als Gebrauchwasser - Sammlung von Nachbargebäuden des LANUV. |
Energie/Heizung | Durch große Fensterflächen und Lichtbänder in der Decke möglichst optimale Nutzung des Tageslichtes. Heizung: Fernwärme |
Außengelände | Befestigte Flächen: Wasseraufnahmefähigen Pflasterungen für Hauptwege und Plätze. Nebenwege: wassergebundene Decken. Großer Feuchtlebensraum (Teich, Feuchtwiese) an der Gebäudesüdseite geplant. |
Fotovoltaik | Seit 2007 Anlage des BUND mit potenzieller Leistung von 10.80 KWp (Kilowatt-Peak). Sie kann etwa 8000 Kilowattstunden elektrischen Strom jährlich erzeugen. |
Name der Firma | Internetseite |
Creatteambau Innovative Holzbautechnik (Ausführung des Holzständerwerkes) | http://www.createambau.de/ |
Lehmbaustoffe | http://www.claytec.com/ |
Verarbeitung von Lehmputz | http://www.stuck-und-natur.de/ |
Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW (Beratung) | http://www.duesse.de/znr/index.htm |
Adressdatenbank Nachwachsende Rohstoffe NRW | http://www.nrw-nr.de/ |
Arbeitkreis Ökologischer Holzbau | http://www.akoeh.de/ |