Als Kooperationsmodel arbeitet die NUA eng mit den in NRW anerkannten Natur- und Umweltschutzverbänden und weiteren Partner-Organisationen zusammen. Regelungen dieser Zusammenarbeit enthält der Einrichtungserlass der NUA.
Grundsätze und Schwerpunkte der NUA-Arbeit werden im Einvernehmen mit dem Kuratorium beschlossen.
Der Beirat der NUA berät das Kuratorium bei fachlichen Grundsatzfragen. Ihm gehören Persönlichkeiten von Zielgruppen und Kooperationspartnern der NUA an.
Sitzungen beider Gremien finden zweimal jährlich statt.
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV)
Ministerium für Schule und Bildung NRW
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, LV NRW (BUND)
Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW (LNU)
Der Vorsitzende des Beirats nimmt mit beratender Stimme an den Sitzungen des Kuratoriums teil.
Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung NRW (ANU) www.anu-nrw.de
Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft (AbL), LV NRW www.abl-ev.de
Dachverband der Biologischen Stationen NRW www.biostationen-nrw.com
Eine-Welt-Netz NRW www.eine-welt-netz-nrw.de
Evangelische Akademie Villigst www.kircheundgesellschaft.de/akademie
Landesbetrieb Wald und Holz NRW www.wald-und-holz.nrw.de
Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. www.lfv-westfalen.de
Landesjagdverband NRW e. V. www.ljv-nrw.de
Landestierschutzverband NRW www.ltv-nrw.de
Landkreistag Nordrhein-Westfalen www.lkt-nrw.de
Ökologischer Jagdverein NW e.V. www.oejv.de
Rheinischer Landwirtschaftsverband e.V. www.rlv.de
Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW www.sue-nrw.de
Verbraucherzentrale NRW www.vz-nrw.de
Waldbauernverband NRW e. V. www.waldbauernverband.de
Landtagsfraktionen
Bischöfliches Generalvikariat
Der Kuratoriumsvorsitzende, der LANUV-Präsident, der Leiter der NUA und die Fachgebietsleitungen nehmen beratend an den Beiratssitzungen teil. Die Mitglieder des Kuratoriums können an den Sitzungen auf Wunsch teilnehmen.