Die meisten Bürgerinnen und Bürger in NRW leben in großen Städten. Allein über fünf Millionen Menschen zählt die Metropolregion Ruhr, in der Grün und Natur wesentlich zur Lebensqualität und zum vorsorgendem Klima- und Umweltschutz beitragen. Wie lassen sich diese Qualitäten sichern und weiterentwickeln? Welche Maßnahmen können die Gemeinden und Kommunen ergreifen? Was können die Bürgerinnen und Bürger dazu beitragen? Themen wie Klimawandel, Flächenverbrauch, Verkehrsprobleme und Lärmbelastungen entwickeln sich zu wichtigen Aufgaben unseres Handelns. Die Lebensqualität in unseren Städten wird zukünftig stark davon abhängen, wie wir mit diesen Herausforderungen umgehen. Vor diesem Hintergrund widmen sich auch die Bildungsangebote der NUA folgenden Fragen: Wie kann das Grün in der Stadt gestärkt und verbessert werden? Welche Maßnahmen helfen Lärm- und andere schädliche Umwelteinflüsse zu reduzieren? Wie können wir weitere Ressourcen schonen? Wie gehen wir mit Wasser in der Stadt um? Wie kann die Lebensqualität in den Städten gesteigert und wie können Belastungen für die Gesundheit vermindert werden?
Fachgebietsleiter Umwelt- und Ressourcenschutz
Stellvertretender Leiter
Pressesprecher,
Klimaschutz, Stadt der Zukunft,
Projekt „NRW wird leiser“