Viele Menschen wollen Natur und Landschaft ihrer Region intensiver kennen lernen und erleben. Um Besuchern ein interessantes und qualifiziertes Exkursionsprogramm anbieten zu können, haben naturinteressierte Personen aus der Region die Gelegenheit, sich zum/zur „Natur- und LandschaftsführerIn“ ausbilden zu lassen. Mit dem 70-stündigen Lehrgang werden sie vorbereitet, Natur und Landschaft zusammen mit Heimatgeschichte und Kultur erlebbar zu machen. Inhalte und Methoden zur Gestaltung von Führungen und Naturerlebnisveranstaltungen werden durch Gruppen-und Projektarbeit, Exkursionen sowie Vorträge vermittelt.
Dieser Lehrgang ist eine Zertifikatsausbildung mit bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU). Die erfolgreiche Teilnahme wird durch eine Urkunde mit dem Titel „Zertifizierte/r Natur- und LandschaftsführerIn“ bescheinigt.
Lehrgangsinhalte:
Zertifikat/Abschluss:
Der Zertifikatslehrgang basiert auf einer Zusammenarbeitsvereinbarung des Bundesweiten
Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU)
mit dem Verband Deutscher Naturparke, EUROPARC Deutschland, Bundesverband
Naturwacht Deutschland, der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU)
Bundesverband sowie dem Deutschen Wanderverband.
Die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme wird durch eine Teilnahmebestätigung und Urkunde
der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW als staatlicher Zertifizierungsstelle mit dem
Titel „Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in für die Region XY“ bescheinigt.
Voraussetzung ist die Teilnahme an drei Unterrichtsblöcken, die Anfertigung einer
lehrgangsbegleitenden Hausarbeit sowie eine mündliche und schriftliche Prüfung.
Der Teilnehmer/die Teilnehmerin sollte die Bereitschaft haben, künftig Exkursionen für ihre
Heimatregion anzubieten.
Umfang:
Der Lehrgang umfasst 70 Unterrichtsstunden, die in drei Blöcken, meistens am
Wochenende, stattfinden.
Teilnahmevoraussetzung:
Interessierte Personen der Region mit privatem Interesse und Personen aus den Bereichen
und Berufsgruppen Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft, Touristik, Freizeitsport, Jagd,
Umweltbildung, Lehrer/in, Wanderführer/in, Heilpädagogik, Heimatkundler u.ä..