In NRW arbeitet im außerschulischen Bereich ein dichtes Netzwerk sehr unterschiedlich getragener und strukturierter Bildungseinrichtungen und Bildungspartner.
Alle außerschulischen (Umwelt-)Bildungseinrichtungen, auch die kleinen Einrichtungen, sowie Freiberufler sind aufgerufen, selbst ihre Arbeit, die Abläufe und Strukturen im Sinne einer Qualitätsentwicklung für Bildung für nachhaltige Entwicklung zu optimieren. Damit können die Einrichtungen wirksam zur eigenen Profilbildung beitragen, sich untereinander vernetzen und ihren Zugang zu Fördermöglichkeiten verbessern.
Ein wesentliches Ziel des Zertifizierungsprozesses besteht in der Weiterentwicklung von Angeboten der klassischen Umweltbildung, der entwicklungspolitischen Bildung oder der Bildungsangebote anderer Schlüsselthemen hin zur ganzheitlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das Konzept der BNE hat zum Ziel, Menschen zur aktiven Gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Umwelt unter Berücksichtigung globaler Aspekte, demokratischer Grundprinzipien und kultureller Vielfalt zu befähigen.
Dabei soll es ausdrücklich nicht um eine klassische Zertifizierung nach einer DIN-Norm (z.B. ISO 9001) gehen. Ziel ist es außerschulische Bildungsanbieter in NRW für eine qualitativ hochwertige Bildung für nachhaltige Entwicklung auszuzeichnen und ihre Arbeit im Sinne der BNE weiter zu entwickeln.
Bildungsanbieter, die ein qualitativ hohes Niveau nachweisen, werden als „Einrichtung Bildung für nachhaltige Entwicklung“ bzw. als „Partner Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.
Modellphase 2014/ 2016
Die Einführung eines freiwilligen Zertifizierungsverfahrens wird zunächst mit einigen ausgewählten Modelleinrichtungen und –Partnern erprobt. Die Zertifizierungsstelle ist in der NUA angesiedelt. Im Herbst 2014 wurde ein Fachbeirat eingerichtet und unterschiedliche Bildungsanbieter für die Modellphase ausgewählt und. Begleitet wird die Zertifizierungsphase durch mehrere bedarfsangepasste Seminare. Im Herbst 2015 werden die ersten Einrichtungen dann zertifiziert und ausgezeichnet. Für weitere interessierte Bildungspartner und Bildungseinrichtungen startet im Herbst 2015 eine zweite Zertifizierungsphase. Bei Interesse können sich interessierte Einrichtungen und Freiberufler an Gisela Lamkowsky wenden.
Nähere Informationen zur Qualitätsentwicklung und Zertifizierung außerschulischer Bildung für nachhaltige Entwicklung finden Sie auch unter https://www.bne.nrw.de/bne-agentur-nrw/bne-zertifizierung-nrw/uebersicht/