Lebendige Gewässer in NRW

Wanderausstellung

NRW – Land der Bäche und Flüsse
Über 50.000 km Bäche und Flüsse durchfließen Nordrhein-Westfalen. Sie bieten einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt Lebensraum. Für die Menschen bedeuten sie Lebensqualität, aber auch Wirtschaftskraft. Die meisten Fließgewässer sind daher nicht so naturnah und sauber, wie sie sei sollten.

Das NRW-Landesprogramm „Lebendige Gewässer“ gibt Bächen und Flüssen Raum und Naturnähe zurück. Dieser ehrgeizige Weg muss vor Ort unterstützt und mitgetragen werden. Dazu möchte die Ausstellung „Lebendige Gewässer“ einen Beitrag leisten.

Intakte Gewässer und Auen...
...sind von ökologischem und gleichzeitig von bedeutendem gesellschaftlichen Wert. Naturnahe Flusslandschaften haben einen hohen ästhetischen und emotionalen Wert, sorgen für die Gesundheit und Erholung der Bevölkerung und erfüllen eine wichtige Funktion beim Erhalt der biologischen Vielfalt.

Dieses wertvolle Naturerbe wollen wir in NRW schützen. Die Wanderausstellung „Lebendige Gewässer“ soll hierzu einen Beitrag leisten und die praktische Gewässerschutzarbeit vor Ort unterstützen.

Tafeln: 25 Stück 80 x 182 cm, Tiefe 63-70 cm, 1 Stück 122 cm breit
Raumbedarf: ca. 70 qm

Transport: Der Entleiher organisiert den Transport und trägt die dadurch anfallenden Kosten. Der Transport muss in einem geschlossen Transportfahrzeug (hier z.B. Kastenfahrzeug L=360 cm, B=175 cm, H=185 cm, Nutzlast ca. 1300 Kg) durchgeführt werden. Für das Verladen werden jeweils zwei Personen für den Hin- und Rücktransport benötigt.

Auf- und Abbau: Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung, dass für den Transport und für den Auf- und Abbau jeweils 1 Tag im Verleihzeitraum mit eingeplant werden muss. Der Auf-und Abbau erfolgt unter der fachlichen Anleitung der NUA. Es werden vom Entleiher zusätzlich jeweils zwei Personen zur Mithilfe benötigt.

Beispiel:
1 Tag = Transport von Recklinghausen nach „Musterstadt“ durch Entleiher (Zwischenlagerung am Präsentationsort)
1 Tag = Aufbau unter Anleitung der NUA (zwei Personen zur Mithilfe)
1 Tag = Abbau unter Anleitung der NUA (zwei Personen zur Mithilfe, Zwischenlagerung am Präsentationsort)
1 Tag = Transport von „Musterstadt“ nach Recklinghausen durch Entleiher

Aufsicht und Betreuung: Die Ausstellung besteht neben den Infotafeln aus zahlreichen Modellen und Medienstationen, die täglich ein- und ausgeschaltet werden müssen. Die Modelle und Exponate (z.B. Biber, Köcherfliegenlarve) sollten nicht ohne eine Aufsicht präsentiert werden.