Ausgewählte Texte aus den beiden NUA-Broschüren "55 Wildpflanzen im Portrait" und "33 Krabbeltiere - Artenvielfalt in NRW" stehen nun auch als Podcast zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Gelesen von Profi Sprecher Reinhard Pede vermitteln die spannend und einfühlsam verfassten Texte jeweils kurz und knapp das Wichtigste zu der jeweiligen Pflanzenart sowie Wissenswertes und Erstaunliches zur Biologie, den ökologischen Funktionen und Lebensräumen der vorgestellten Krabbeltiere.
Weidenröschen
Gewöhnlicher Beifuß
Lebensräume von Insekten
Spinnen, Asseln und Co.
Drüsiges Springkraut
Hasel
Weißdorn
Spinnen
Gewöhnliche Hainbuche
Rosskastanie
Rote Samtmilbe
Eberesche
Hecken-Rose
Hundertfüßer
Kellerasseln
Gewöhnlicher Dost
Stiel-Eiche
Rotbuche
Insekten
Bedeutung von Insekten
Entwicklung von Insekten
Waldrebe
Tüpfelfarn
Stechpalme
Silberfischchen
Eintagsfliegen
Ohrenkneifer
Mistel
Großes Heupferd
Gebänderte Prachtlibelle
Efeu
Bunter Grashüpfer
Blaugrüne Mosaikjungfer
Naturerleben von der Tür ist einfach und ohne viel Materialaufwand möglich!
(Wild-)Pflanzen zu sammeln, diese dann kreativ zu verarbeiten und das Ergebnis zu genießen, macht Spaß. Lebensräume kleiner Lebewesen aufzuspüren und sogar selbst anzulegen ebenso. Beides bietet die Möglichkeit, Natur unmittelbar und mit allen Sinnen zu erleben. Gleichzeitig ist die aktive Auseinandersetzung mit der heimischen Landschaft eine wichtige Voraussetzung für das Wissen um eine nachhaltige Entwicklung.
Da die BNE-Module „Artenvielfalt rund ums Schulgelänge“ als Präsensveranstaltung zurzeit nicht stattfinden können, haben wir für alle am Thema Interessierten Methoden und Rezepte zusammengestellt. Die Anregungen lassen sich im Fachunterricht, im fächerübergreifenden Arbeiten, aber auch im außerunterrichtlichen Bereich von Kita und Schule und im familiären Umfeld, meist ohne viel Material- und Vorbereitungsaufwand, umsetzten.
Vieles lässt sich im Unterricht auch als „Forscher- und Entdeckeraufgabe“ im „Lernen auf Abstand“ durch die Schüler:innen eigenständig bearbeiten. Zudem sind die Anregungen ohne viel Hygieneaufwand sowie unter Wahrung der Abstandsregeln durchführbar.
Methoden und Rezepte als Erklärvideos
Die Videos sind als Kooperation zwischen dem Kräutergarten am Kloster Saarn in Mülheim und der Redaktion des BENE-Magazins des Bistums Essen in den letzten Jahren entstanden.
Gundermannsalz – Salz der guten Hausgeister
Gänseblümchenöl bei Hautreizungen, Prellungen oder Muskelschmerzen
Schafgarbensalbe gegen raue und rissige Hände
Kräuter trocknen und das Aroma für den Winter konservieren