Themenbereiche
Inhaltliche und methodische Schwerpunkte des LUMBRICUS-Einsatzes sollten mit dem LUMBRICUS-Team im Vorfeld abgestimmt werden. Für die Jüngeren oder auch Lernschwächeren liegt dabei der pädagogische Ansatz mehr in der Handlungs- und Erlebnisorientierung. Für Jugendliche und Erwachsenen kommen tiefer gehende Wissensvermittlung, Transferleistungen und Präsentationsmethodik hinzu.
Beim Einsatz vor Ort werden Fragestellungen aus dem schulnahmen Umfeld angesprochen und bearbeitet. Inhalte und Arbeitsweisen z.B. der Fächer Biologie, Chemie, Physik, Geographie, Gesellschaftslehre und Deutsch werden fächerübergreifend und handlungsorientiert zusammengeführt.
Folgende Themen haben sich für die praktische Naturerfahrung und ökologische Lebensraumerkundung in Verbindung mit den technischen Möglichkeiten des LUMBRICUS bewährt:
Aquatische Ökosysteme:
- Bestimmung der Gewässergüte von Fließgewässern (biologische, chemische und strukturelle Parameter in Anlehnung an die EU-Wasserrahmenrichtlinie), Maßnahmen zum Hochwasserschutz und Strukturverbesserungen
- Stehende Gewässer: Horizontal- und Vertikalprofile: Zonierung, Schichtung, Kompensationsebene (Sichttiefe), Wasservögel
- Untersuchung von Lebensgemeinschaften und den sie bestimmenden unbelebten (abiotischen) Faktoren
- Beobachtungen von Anpassungen an den Lebensraum
- Kartierung von Verlandungszonen, Ufersäumen und Kleingewässern
Boden:
- Was ist Boden? Woraus setzt er sich zusammen?
- Lebewesen (Fauna, Flora) beobachten, bestimmen und dokumentieren
- Entwicklung des Bodens und seiner Horizonte
- Typisierung von Böden
- Bestimmung von Nährstoffgehalten und anderen Messgrößen
Wald:
- (Wirbellose) Tiere der Laubstreu
- Waldaufbau
- Kleinklima im Wald
- Waldnutzung - naturnah oder naturfern?
- Transsekt: Abiotische und biotische Faktoren im Übergang von der Freifläche über den Waldsaum in die Mitte des Waldes
Tiere, Pflanzen, Landschaften:
- Untersuchungen von Hecken, Hohlwegen, Halden, Obstwiesen, Mooren und anderen Landschaftsbestandteilen
- vergleichende Untersuchungen zum Mikroklima von Biotopen
- meteorologische Messungen des Standortklimas
- Bestimmung der Standortfaktoren über Zeigerpflanzen mit der Ellenberg-Methode
- Neophyten und Neozoen in NRW
- Frühjahrsblüher im Wald
- Insekten und Spinnen im Herbst
- Essbare Wildkräuter- und Heilpflanzen vor der Haustür
- Blattfärbung, -fall und Blattzersetzung
Lärm:
- Kartierung von Lärmquellen und -ausbreitung
- Wie gehen die Ämter vor? Verkehrszählung und Computersimulation
- (Freizeit-) Lärm und seine gesundheitlichen Folgen
- Spielerische Elemente zum Schaffen von Lärmbewusstsein