07.02.2023 von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr
, Krefeld
Nummer: 328-23Klimawandel und Biodiversitätsverlust werden auch „Zwillingskrise“ genannt. Umso wichtiger ist es, dem Artensterben entgegen zu wirken. Alles hängt zusammen – verschwindet eine Art, hat dies Auswirkungen auf viele andere, das ganze Ökosystem und auch uns Menschen. Wir gehen den Gründen für das Artensterben auf den Grund und erfahren, wie erfolgreicher Artenschutz aussehen kann.
Am Beispiel vom Zoo unterstützter Schutzprojekte erarbeiten wir, wie ein nachhaltiges Artenschutzprojekt aussehen sollte. Welche Perspektiven müssen dabei beachtet werden?
Wie viele Arten weltweit sind bedroht und warum? Welche Organisationen helfen weltweit?
Mysterys, Zollasservate, Perspektivwechsel und Dominogeschichten helfen uns beim Verständnis.
Lehrkräfte der Primarstufe und der Sekundarstufen, sowie weitere interessierte Personen.
Spitzmaulnashorn - eine hochbedrohte Art
© Zoo Krefeld gGmbH
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
BNE-Regionalzentrum Zoo Krefeld gGmbH
Veranstaltungsort
Zoo Krefeld
Uerdinger Str. 377
47800 Krefeld
Rückfragen Organisatorisch
Zoo Krefeld gGmbH
Dipl.Biologin Gaby Borg
gaby.borg@zookrefeld.de
Tel. 02151 955213
Rückfragen Fachlich
Zoo Krefeld gGmbH
Dipl.Biologin Gaby Borg
gaby.borg@zookrefeld.de
Tel. 02151 955213
Rückfragen Inklusion/Barrierefreiheit
gaby.borg@zookrefeld.de
02151 955213
www.zookrefeld.de
Teilnahmekosten
15 €, für Teilnehmende am Landesprogramm "Schule der Zukunft" kostenlos
Anmelden
BNE-Regionalzentrum Zoo Krefeld gGmbH
Uerdinger Str. 377
47800 Krefeld
zoofuehrungen@zookrefeld.de
www.zookrefeld.de
Anmeldefrist
27.01.2023
Veranstaltungsstatus: Anmeldung ausgebucht Fremdausrichter Storno
Um Ihnen die Orientierung und das Auffinden einzelner Veranstaltungen zu erleichtern, werden Zusatzinformationen durch entsprechende Labels gekennzeichnet. Dabei bedeutet
Exkursionsveranstaltung
Jugendveranstaltung