19.09.2023 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
, Online
Nummer: 226-23Die Kirchen gehören zu den größten Landbesitzern. In Anbetracht dessen, dass sowohl die Landwirtschaft als auch die uns von Gott anvertraute Schöpfung als Ganzes durch den drastischen Rückgang der Biologischen Vielfalt und den Klimawandel in ihrer Existenz gefährdet sind, wird der Ruf nach einer „schöpfungsgerechten“ Bewirtschaftung von Kirchenland immer lauter.
Mit ihrer Verpachtung von Kirchenland haben Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen auf eine naturverträglichere Landbewirtschaftung nach ökologischen und sozialen Kriterien. Die Online-Veranstaltung vermittelt Hintergründe zum Thema „Biologische Vielfalt“. Auswahlverfahren von Pächterinnen und Pächtern und Pachtverträge, die anstelle von rein ökonomischen Kriterien ökologische und soziale Aspekte in den Mittelpunkt stellen, werden vorgestellt und diskutiert.
Ziel der Tagung ist es, Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen zu motivieren, auch bei der Landverpachtung den Gedanken „Handeln für die Schöpfung“ aufzugreifen und dabei eine Vorreiterrolle einzunehmen.
Landwirt:innen, kirchlich engagierte Menschen, Schöpfungsbewahrer:innen, Mitarbeitende von Landwirtschaftskammern, Landwirtschaftsverbänden, Naturschutzverbänden, Naturschutzbehörden und -stiftungen, die im Bereich der Verpachtung tätig sind.
Kirchliche Pachtflächen
© Dr. Gertrud Hein
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Natur- und Umweltschutz Akademie NRW (NUA),
Umweltbeauftragte der evangelischen Landeskirchen Rheinland, Westfalen und Lippe sowie der (Erz-) Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn
Veranstaltungsort
Online-Konferenzsoftware (NUA)
Online
Rückfragen Organisatorisch
Organisatorische Fragen werden Ihnen unter Tel. 02361 305-3304 und -3040 oder der E-Mail sdz@nua.nrw.de beantwortet.
Rückfragen Fachlich
Stefanie Horn, NUA, Tel. 02361 305-3025, E-Mail Stefanie.Horn@nua.nrw.de
Rückfragen Inklusion/Barrierefreiheit
stefanie.horn@nua.nrw.de
02361 305-3025
Teilnahmekosten
15 €
Anmelden
NUA
Zur Anmeldung
Anmeldefrist
14.09.2023
Veranstaltungsstatus: Anmeldung ausgebucht Fremdausrichter Storno
Um Ihnen die Orientierung und das Auffinden einzelner Veranstaltungen zu erleichtern, werden Zusatzinformationen durch entsprechende Labels gekennzeichnet. Dabei bedeutet
Exkursionsveranstaltung
Jugendveranstaltung